Für Landwirte, Gewerbetreibende und Hallenbesitzer mit großen Dachflächen bietet sich eine attraktive Einkommensmöglichkeit: die Verpachtung der Dachfläche für eine Photovoltaikanlage. Doch nicht jede Dachfläche ist automatisch für Solar geeignet. In diesem Fachartikel erfahren Sie, welche Kriterien erfüllt sein müssen, wie der Ablauf der Verpachtung funktioniert und warum eine Vermittlung über Dachverpachtung.com sinnvoll ist.
1. Wann ist eine Dachfläche für Solar geeignet? Die wichtigsten Kriterien
Mindestfläche: ab 1.000 m²
Damit sich eine PV-Anlage wirtschaftlich betreiben lässt, sollte die zusammenhängende nutzbare Dachfläche mindestens 1.000 Quadratmeter betragen. Kleinere Flächen sind für professionelle Investoren in der Regel nicht rentabel.
Verschattungsfreiheit
Die Dachfläche sollte frei von Schatten durch Bäume, Nachbargebäude, Kamine oder Aufbauten sein. Auch zukünftige Verschattungen müssen ausgeschlossen sein.
Nutzungsdauer: 20 Jahre und mehr
Photovoltaikanlagen werden auf eine lange Laufzeit ausgelegt. Daher muss die Dachfläche für mindestens 20 Jahre (mit möglicher Verlängerung) zur Pacht zur Verfügung stehen.
Tragfähigkeit und Zustand des Dachs
Die Statik des Dachs muss die Last der PV-Anlage tragen können. Ist dies nicht der Fall, kann eine Dachsanierung erforderlich sein – diese wird häufig vom Investor übernommen.
Grunddienstbarkeit
Zur Absicherung des Investors muss eine sogenannte Grunddienstbarkeit im Grundbuch eingetragen werden können (Abt. II, 1. Rang). Dies ist in der Regel problemlos möglich.
2. Ablauf der Dachverpachtung über Dachverpachtung.com
Der Weg zur erfolgreichen Verpachtung Ihrer Dachfläche für Solar ist bei Dachverpachtung.com klar strukturiert, effizient und für Eigentümer kostenfrei:
1. Pachtangebot anfordern
Sie starten mit dem Online-Aufnahmeformular auf Dachverpachtung.com. Dort beschreiben Sie einfach und kompakt Ihre Dachfläche sowie Ihre Anforderungen an die Verpachtung.
2. Persönlicher Rückruf innerhalb von 48 Stunden
Ein Experte meldet sich innerhalb von zwei Werktagen telefonisch bei Ihnen. Dabei werden relevante Details wie z. B. der Netzanschluss geklärt, Ihre Fragen beantwortet und die Anfrage an geeignete Investoren weitergeleitet.
3. Bis zu drei Pachtangebote erhalten
Interessierte Investoren aus dem Partnernetzwerk vereinbaren ggf. einen Vor-Ort-Termin zur Dachbesichtigung. Anschließend erhalten Sie bis zu drei individuelle Angebote.
4. Angebote vergleichen und Entscheidung treffen
Sie vergleichen die Angebote in Ruhe und wählen das für Sie passende Modell aus. Dachverpachtung.com unterstützt Sie mit Erfahrung und unabhängiger Beratung.
5. Pachtzahlung oder Dachsanierung
Nach Vertragsabschluss erfolgt entweder die fachgerechte Installation der Photovoltaikanlage oder eine umfassende Dachsanierung. Je nach Modell erhalten Sie eine Einmalzahlung, eine jährliche Pacht oder ein kostenfrei saniertes Dach.
Mehr zum Thema Pachtverträge & Ablauf lesen Sie hier auf unserem Blog:
- Privates Dach vermieten: So geht's – Schritt-für-Schritt Anleitung für private Eigentümer
- Dachfläche vermieten: Wie lange dauert’s, bis das Geld (Pacht) kommt? – Zeitplan von Anfrage bis Zahlung
- Dach vermieten: Photovoltaik – Ratgeber zur Dachpacht kostenlos herunterladen – alle Vertragsmodelle & Ablauf im PDF-Format
3. Vorteile der Verpachtung für Eigentümer
Planbare Einnahmen
Sie erzielen zusätzliche Einnahmen – üblicherweise zwischen 3 und 8 Euro pro Quadratmeter und Jahr – ohne eigene Investition.
Keine Kosten oder Risiken
Alle Kosten für Planung, Installation, Wartung und Versicherung trägt der Investor.
Optional: Dachsanierung ohne eigene Mittel
Bei sanierungsbedürftigen Dächern kann die Modernisierung durch den Investor erfolgen – eine wertsteigernde Maßnahme ohne Kosten für Sie.
Nachhaltigkeit und Imagegewinn
Mit Ihrer Dachfläche leisten Sie einen Beitrag zur Energiewende und profitieren vom positiven Image klimafreundlicher Unternehmen.
Rechtliche Sicherheit
Durch standardisierte Verträge und die Eintragung der Grunddienstbarkeit sind alle Parteien abgesichert.
4. Experten-Tipps für Eigentümer
- Prüfen Sie frühzeitig Ihr Grundbuch auf Eintragungsspielraum für die Grunddienstbarkeit.
- Lassen Sie einen Dachcheck zur Statik und zum Zustand vornehmen.
- Nutzen Sie Dachverpachtung.com, um Angebote zu erhalten, zu vergleichen und das für Sie beste auszuwählen.
- Denken Sie an steuerliche Aspekte: Einnahmen aus Dachverpachtung müssen versteuert werden (Anlage V), können aber durch Werbungskosten gemindert werden.
Mehr zum Thema Rechtliches & Steuern lesen Sie hier auf unserem Blog:
- Dachfläche verpachten: Rechtliche und finanzielle Aspekte im Überblick
- Dachfläche vermieten vs. verpachten – was ist der Unterschied?
- Dachvermietung: Lohnt es sich, mein Dach für eine fremde PV-Anlage zu vermieten?
- Experteninterview: Dachverpachtung & Steuern – Was Sie als Vermieter wissen müssen
- Umsatzsteuer bei Dachverpachtung: 19 % abführen oder befreien lassen?
- Dachfläche vermieten vs. verpachten – Unterschiede & steuerliche Behandlung
Fazit: Jetzt Dachfläche sinnvoll nutzen
Wenn Ihre Dachfläche mindestens 1.000 m² groß, verschattungsfrei, langfristig verfügbar und grunddienstbar ist, bietet sich die Verpachtung als nachhaltige und renditestarke Nutzung an. Dachverpachtung.com bietet Ihnen dabei einen komfortablen und sicheren Rundum-Service – von der Anfrage bis zur Auszahlung.
Jetzt starten und kostenfrei Ihre Dachfläche auf Eignung prüfen lassen – auf www.dachverpachtung.com