Warum Stromspeicher jetzt für Gewerbebetriebe so wichtig sind
Die Energiewende stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen: steigende Strompreise, zunehmende Volatilität im Netz, Versorgungsrisiken. Gleichzeitig sind die Chancen noch nie so groß wie heute, selbst aktiv zu werden. Neben der Investition in eine Photovoltaikanlage wird der Einsatz von Stromspeichern zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Denn Speicher ermöglichen nicht nur eine höhere Eigenverbrauchsquote, sondern sichern die Stromversorgung, reduzieren Netzentgelte und erschließen neue Geschäftsmodelle.
Dachverpachtung & Stromspeicher: Das ideale Duo
Wer seine Dachfläche für eine PV-Anlage über dachverpachtung.com vermietet, schafft die Basis für eine nachhaltige und wirtschaftliche Energielösung. Wird diese mit einem Stromspeicher kombiniert, können Betreiber wie auch Eigentümer zusätzliche Vorteile realisieren: etwa durch Spitzenlastkappung, Ladeinfrastruktur oder Pufferung bei Nulleinspeisevorgaben. Auch für Unternehmen ohne eigene Investitionsbereitschaft gibt es heute Contracting-Modelle, bei denen Batteriespeicher als Service integriert sind.
Geschäftsmodelle für Stromspeicher im Überblick
Laut dem aktuellen Leitfaden von BVES und DIHK ergeben sich für Gewerbe und Industrie zahlreiche Möglichkeiten, Speicher wirtschaftlich einzusetzen:
- Energiebeschaffung optimieren: Strom dann beziehen, wenn er günstig ist; mit Speichern gezielt Kosten senken.
- Netzentgelte reduzieren: Lastspitzenkappung (Peak-Shaving), atypische Netznutzung, Nutzung der 7000-Stunden-Regelung.
- Eigenverbrauch steigern: Mit Speichern mehr vom eigenen Solarstrom nutzen und so Umlagen, Steuern und Entgelte vermeiden.
- Energiehandel & Netzdienstleistungen: Speicher für Arbitrage (Strom billig kaufen, teuer verkaufen), Teilnahme am Regelenergiemarkt.
- Multi-Use-Konzepte: Kombination aus Eigenverbrauch, Netzdienstleistungen und Elektromobilitätslösungen.
Jetzt Leitfaden kostenlos herunterladen: Der umfassende Speicher-Leitfaden von BVES & DIHK zeigt praxisnah, wie Sie Speicherlösungen in Ihrem Unternehmen effizient einsetzen. Jetzt herunterladen (PDF)
Praxisbeispiele: So profitieren Unternehmen konkret
Der Leitfaden dokumentiert zahlreiche Praxisfälle:
- Landwirtschaftsbetriebe nutzen Speicher zur Klimatisierung ihrer Lager oder zur Versorgung in den Morgenstunden.
- Logistikzentren setzen auf Speicher, um ihre E-Lkw-Flotten mit Solarstrom zu laden, ohne den Netzanschluss zu erweitern.
- Lebensmittelindustrie & Bäckereien reduzieren mit Speichern Lastspitzen beim Betrieb energieintensiver Geräte.
Fazit: Speicher lohnen sich nicht nur in der Theorie – sie funktionieren in der Praxis.
Rechtliches & Technisches: Was Betreiber beachten sollten
Speicheranlagen müssen baurechtlich genehmigt, brandschutztechnisch sicher geplant und mit dem Netzbetreiber abgestimmt werden. Je nach Größe gelten unterschiedliche Anschlussvorgaben. Besonders wichtig: Ein durchdachtes Messkonzept, wenn Speicher für mehrere Zwecke eingesetzt werden (z. B. Eigenverbrauch und Vermarktung).
Fazit: Dach verpachten und von Speicherlösungen profitieren
Stromspeicher sind für Gewerbebetriebe mehr als nur Energiespeicher: Sie sind ein zentraler Baustein moderner Energieversorgung. Wer seine Dachfläche verpachtet, legt damit den Grundstein für eine ganzheitliche Energielösung. Dachverpachtung.com unterstützt Sie dabei, die passende Nutzung für Ihr Dach zu finden – mit erfahrenen Projektpartnern, fairen Pachtmodellen und dem Blick für Zukunftstechnologien wie Stromspeicher.