Neue Chancen 2025: Wie Unternehmen mit ihrem Solardach von maximalen Förderungen profitieren

Warum 2025 zum Schlüsseljahr für gewerbliche Photovoltaik wird

Im Jahr 2025 erreichen politische Klimaziele, wirtschaftlicher Druck und regulatorische Vorgaben einen gemeinsamen Höhepunkt: Unternehmen mit großen Dachflächen stehen jetzt vor der vielleicht letzten Chance, sich langfristige Vorteile durch Photovoltaik zu sichern. Besonders Landwirte, Logistikunternehmen, Industrie- und Gewerbebetriebe mit großflächigen Dächern sollten die Gelegenheit nutzen, ihre Immobilien zu strategischen Energiequellen zu machen.

Stichworte wie Strompreisabsicherung, Dekarbonisierungspflicht und ESG-Kriterien machen aus ungenutzten Dächern lukrative Renditebringer. Und die gute Nachricht: Eine Dachverpachtung ist der einfachste Weg, davon zu profitieren – ohne Eigeninvestition, ohne technischen Aufwand, mit planbaren Einnahmen.

Vier Modelle zur Nutzung Ihrer Dachflächen – welches passt zu Ihnen?

Die Umsetzung gewerblicher Solaranlagen kann je nach Zielsetzung unterschiedlich aussehen. Hier ein Überblick über gängige Modelle:

1. Eigenverbrauch: Die Anlage wird selbst betrieben, der erzeugte Strom vor allem intern genutzt. Ideal für Unternehmen mit hohem Stromverbrauch und langfristiger Planung. Vorteil: maximale Stromkostenersparnis.

2. Volleinspeisung: Strom wird komplett ins Netz eingespeist. Stabilität durch garantierte EEG-Vergütung, aber abhängig vom Markt.

3. PPA-Modelle: Strom wird von einem Dritten produziert und vom Unternehmen per Vertrag abgenommen. Vorteile: keine Investitionskosten, langfristige Preisbindung.

4. Dachverpachtung (Null-Investitionsmodell): Die einfachste Variante: Unternehmen verpachten ihre Dachfläche an einen Solarinvestor. Dieser installiert, betreibt und wartet die Anlage. Das Unternehmen erhält Mieteinnahmen oder vergünstigten Grünstrom – ohne eigenes Risiko.

Dachverpachtung: Das perfekte Modell für risikofreie Erträge

Für viele Unternehmen ist die Dachverpachtung der attraktivste Weg zur Teilnahme an der Energiewende. Warum? Weil sie weder Kapitalbindung noch technische Vorkenntnisse erfordert. Alles, was zählt, ist eine geeignete Dachfläche – der Rest wird von erfahrenen Projektpartnern übernommen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Keine Investitionskosten

  • Stabile, planbare Einnahmen durch Pachtzahlungen

  • Optional vergünstigter Grünstrom für den Eigenverbrauch

  • Erhöhung der ESG-Wertung Ihres Unternehmens

  • Nutzung brachliegender Flächen ohne Betriebsunterbrechung

Die Plattform Dachverpachtung.com vermittelt passende Solarinvestoren für Ihre Dachfläche – unkompliziert, transparent und mit Fokus auf langfristige Partnerschaften.

Mehr zu Solarpacht und Solarpachtpreisen lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:

2025: Maximale Förderungen clever nutzen

Noch ist die staatliche Förderlandschaft für Photovoltaik besonders unternehmensfreundlich. Das könnte sich bald ändern, denn die politischen Weichen deuten klar auf eine Verpflichtung zur Solarinstallation statt auf Förderanreize hin.

Das spricht für eine schnelle Umsetzung:

  • EEG-Vergütung: Feste Einspeisetarife für 20 Jahre

  • 0 % Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen und Installation (bei korrekter Deklaration)

  • Stromsteuerbefreiung bei Eigenverbrauch

  • Sonderabschreibungen bis zu 20 % im ersten Jahr (bei Eigeninvestition)

  • KfW-Förderkredite und BAFA-Zuschüsse für Speicher und Monitoring-Systeme

Je nach Bundesland kommen weitere Zuschüsse hinzu, etwa für Speicher oder besondere Dachformen. Besonders attraktiv sind Bayern, NRW und Baden-Württemberg.

Jetzt Ihre Pachteinnahmen berechnen

Sie erhalten die Ergebnisse sofort per E-Mail.

Der Ablauf einer Dachverpachtung – Schritt für Schritt

  1. Flächenerfassung: Sie melden Ihre Dachfläche auf Dachverpachtung.com an.

  2. Prüfung & Projektbewertung: Fachpartner bewerten Eignung, Ertragspotenzial und technische Machbarkeit.

  3. Pachtvertrag: Sie erhalten ein individuelles Pachtangebot mit allen Eckdaten.

  4. Installation: Der Investor plant, installiert und betreibt die Anlage – auf eigene Kosten.

  5. Laufende Einnahmen: Sie erhalten dauerhaft Einnahmen oder Grünstrom – ganz ohne Aufwand.

Fazit: 2025 handeln, bevor der Zug abfährt

Dachflächen sind das neue Kapital. Wer jetzt handelt, sichert sich nicht nur Fördermittel und steuerliche Vorteile, sondern auch einen Platz auf der Sonnenseite der Energiewende. Gerade Unternehmen mit großem Energiebedarf oder ESG-Vorgaben profitieren doppelt: finanziell und imagewirksam.

Dachverpachtung.com ist Ihr verlässlicher Partner für die Vermittlung renditestarker Pachtmodelle. Lassen Sie Ihr Dach für sich arbeiten – 2025 ist dafür der perfekte Zeitpunkt.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie kostenlos auf Eignung prüfen können.